GEOQuiz
Wie heißt der Astronom, der 1610 die Jupitermonde entdeckte?
Themenprogramm
- Kurs-Nr.: TG01 – Das Sonnensystem
Planeten und Sterne: reflektierend oder leuchtend, sich
bewegend oder bewegt? Ein Überblick über die Planeten
unseres Sonnensystems. Aktuelle Planetenforschung von
der Erde aus und im Universum.
- Kurs-Nr.: TG02 – Die Geschichte der Erde
4,5 Milliarden Jahre Entwicklung auf dem Planeten Erde.
Woher weiß man das? Zeugensuche für den Tatbestand,
dass der Ort Kassel z.B. schon einmal in der Wüste lag
und ein paar Millionen Jahre später ein Besuch Kassels
nur mit Pressluftflasche und Taucherbrille möglich war.
- Kurs-Nr.: TG03 – Vulkanismus
Die Wurzeln eines Vulkans und warum Magma entgegen
der Schwerkraft aufsteigt. Alte Vulkane in der Region und
Vulkangiganten auf dem Mars. Die Folgen von Vulkanismus.
- Kurs-Nr.: TG04 – Dynamik der Erde
Das heiße Innere der Erde erzeugt riesige Kräfte, die nicht
kontrollierbar sind. Erdbeben, Vulkane, aber vor allem
Bewegung, Bewegung, Bewegung... Ein lohnenswerter
Blick in den Hochofen unserer Erde erklärt viele Phänomene
an der Erdoberfläche und im All.
- Kurs-Nr.: TG05 – Plattentektonik
Die Oberfläche der Erde ist alles andere als fest. Alfred
Wegener machte interessante Beobachtungen, die ein
spannendes Erdpuzzle ergeben. Mit welchen Geschwindig-
keiten sind eigentlich die kontinentalen Flöße „Europa“ und
„Amerika“ unterwegs?
- Kurs-Nr.: TG06 – Das Erdmagnetfeld
Was haben Magnetfelder mit Elektrizität zu tun
und wie und warum zeigt uns eine Eisennadel unseren Weg im Gelände? Das Erdmagnetfeld als Wendehals und Magnetfelder im Weltall.
- Kurs-Nr.: TG07 – Planetenforschung
Landschaften auf der Erde und im All. Vergleich der
Morphologie von Merkur, Venus, Erde und Mars mit
interessanten 3D-Aufnahmen. „Valles Marineris“ stellt
sich vor.
- Kurs-Nr.: TG08 – Unser Mond
Mehr als 80% der Mondoberfläche ist Hochland und mit zahlreichen Kratern übersät.
Diese Hochlandregionen reflektieren große Mengen Sonnen-licht.
Welche weiteren Eigenschaften besitzt der Erdgefährte und wie werden wir hierdurch beeinflusst?
- Kurs-Nr.: TG09 – Der Mars
Auf dem Mars wechseln die Jahreszeiten und gewaltige
Staubstürme entstehen. Die dünne Atmosphäre besitzt
einen Anteil von 95% CO2. Mars beherbergt den größten
Vulkan des Sonnensystems; das macht ihn u. a. zu einem
besonderen Planeten, der immer noch große Rätsel aufgibt.
- Kurs-Nr.: TG10 – Galileo Galilei und die Monde des Jupiter
1610 entdeckte Galileo die ersten vier Jupitermonde.
Einer heiß und aktiv, einer eiskalt, einer ist größter Mond
des Sonnensystems und einer besitzt neun Palimpsesten...
Eine nähere Betrachtung lohnt sich also. Bis heute sind
63 Monde von Jupiter bekannt.
- Kurs-Nr.: TG11 – Satelliten und Asteroiden
Wie sind sie entstanden, woher kommen sie und wo findet
man sie? Sind Asteroiden gefährlich? Eine Reise in den
Weltraum auf der Spur unseres Trabanten bis hin zum
Kuipergürtel.
- Kurs-Nr.: TG12 – Gasgigant Saturn
Als zweitgrößter Planet des Universums und mit einer
Anziehungskraft von 95 Erdmassen ist Saturn in der Lage,
Kometen einzufangen. Er strahlt mehr Wärme ab als er
aufnimmt und ist mit den sieben Ringgruppen nicht nur
schön, sondern mit seinem Mond Titan auch spannendes
Ziel aktueller Forschung.
- Kurs-Nr.: TG13 – Erdähnliche Venus
Ein Planet, der sich immer unter Wolken versteckt, die
dafür sorgen, dass Venus nach Sonne und Mond als
hellster Körper am Himmel erscheint. Auf der Oberfläche
befindet sich ein Treibhaus, wie es auf der Erde kaum
vorstellbar ist. Eine Reise auf den unwirtlichen Planeten,
wie sie real nicht durchführbar wäre...
- Kurs-Nr.: TG14 – Alternative Energien
Die Kräfte von Sonne, Wind und Wasser beflügeln die
Forscher zu immer neueren und spannenderen Ideen,
Energie zu gewinnen. Es bietet sich an, diese einmal
genauer zu betrachten und nachzubauen.
- Kurs-Nr.: TG15 – Das Klima
Alle sprechen vom Klima.
Was ist Klima eigentlich, wie
entsteht es und warum ist die
„Klimakatastrophe“ eher ein
„Klimawandel“? Erkenntnisse über
das Klima auf dem Mars.
- Kurs-Nr.: TG16 – Sonne, Licht und Farben
Ein riesiger Gasball, eine Wärmequelle,
ein Lichtspender. Die Sonne als Lebensgrundlage allen
Lebens auf der Erde und ihre zentrale Position für die
Planeten im Weltall.
- Kurs-Nr.: TG17 – Die Atmosphäre
Eine dünne Gasschicht um unseren Planeten Erde
sichert unser Dasein. Ein komplexes,
schutzbedürftiges System will in
diesem Kurs erklärt und erlebt
werden. Warum bietet die
Venus keinen Lebensraum
für uns Menschen?
- Kurs-Nr.: TG18 – Das Wetter
Von klirrend kalten, sternklaren Winternächten bis zu
dumpf drückenden, schwülen gewittrigen Sommernach-
mittagen. Gibt es Wetter auf dem Mond? Physikalische
und chemische Vorgänge in der Atmosphäre sind die
Steuermänner für das Wetter auf der Erde.
- Kurs-Nr.: TG19 – Tiefseeforschung
Dunkel, kalt und geheimnisvoll. Neues Wissen aus den
unbekannten Tiefen der Meere. Die Technik macht
möglich, was für den Menschen bisher unerreichbar war.
Eine physikalische Herausforderung...
- Kurs-Nr.: TG20 – Meeresforschung
Meeresströmungen, Riffe und Lagunen. Die Meere als
riesige chemische Sammelbecken für Minerale, Wasser
und Gesteinsschutt. Was Humboldt schon faszinierte und
alte Seebären schon lange nutzen.
- Kurs-Nr.: TG21 – Gesteine
Gesteine, der Stoff, aus dem die
Krusten diverser Planeten
bestehen und der viele spannende
Geschichten birgt. Minerale
sind nicht nur Edelsteine und Steine
sind nicht nur grau. Auf Schatzsuche in Deutschland und
auf den Planeten.
- Kurs-Nr.: TG22 – Bodenkunde
Leben, Luft und Minerale – daraus bestehen Böden.
Sonne, Wind, Regen und Eis lassen die Gesteine an der
Erdoberfläche verwittern, so dass stellenweise eine dünne,
bunte Haut entsteht, in der ganz schön was los ist.